Goldfisch

Goldfisch
Gold:
Der gemeingerm. Metallname gehört mit verwandten, aber teils ablautenden, teils mit anderen Suffixen gebildeten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der unter gelb dargestellten idg. Wurzel *g̑hel- »glänzend, schimmernd, blank«, vgl. z. B. lett. zèlts »Gold« und russ. zoloto »Gold«. Germ. *gulÞa-z »Gold«, auf das mhd. golt, ahd. gold, got. gulÞ, engl. gold und schwed. guld zurückgehen, bedeutet daher »das Gelbliche« oder »das Glänzende, das Blanke«. Das Metall ist also nach seinem Farbton oder nach seinem Glanz benannt. – Die Germanen kannten, wie sich aus den Funden ergibt, das Gold bereits in der frühen Bronzezeit. Neben Kupfer und Bronze war es der beliebteste Grundstoff für die Fertigung von Schmuck. Auch in der Vorstellungswelt der Germanen spielte das Gold als Inbegriff des Reichtums und der Machtfülle eine bedeutende Rolle. Abl.: golden (mhd., ahd. guldīn, vgl. got. gulÞeins, aengl. gylden, aisl. gullinn), das Adjektiv »golden« hat sich Anfang des 18. Jh.s im Vokal an das Substantiv »Gold« angeschlossen; die alte Form, die auch umgelautet als gülden erscheint, beachte z. B. »Tausendgüldenkraut«, ist noch in Gulden bewahrt; auch das Verb vergolden, dessen ältere Formen »vergulden, vergülden« lauten, hat sich an das Substantiv angelehnt; goldig (frühnhd. guldig; heute besonders in der Bed. »lieb, wonnig« gebräuchlich).
Groß ist die Zahl der Zusammensetzungen, in denen »Gold« als erster oder als zweiter Bestandteil steckt, beachte z. B. Goldammer ( Ammer), Goldfinger ( Finger), Goldfisch (15. Jh.), Goldlack (18. Jh.), Goldstück (17. Jh.), Goldwaage (15. Jh.), Blattgold (17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldfisch — Goldfisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Goldfisch — Systematik Überfamilie: Cyprinoidei Familie: Karpfenfische (Cyprinidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Goldfisch — Goldfisch, 1) (Cyprinus auratus), ein schön roth u. goldfarbiges Fischchen aus China, das oft in Gläsern gehalten wird, s.u. Karpfen; 2) so v.w. Clupea Alosa …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Goldfisch — (Carassius auratus Bleek), Karpfenfisch aus der Gattung Karausche, bis 40 cm lang, mit dünnen, einzackigen, jederseits zu drei in einer Reihe geordneten Schlundzähnen, gleicht in der Färbung völlig der Karausche, ist aber durch die Kultur goldrot …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goldfisch — (Carassĭus aurātus Bleck.), durch künstliche Züchtung zuerst in China entstandene Abart der gemeinen Karausche, goldrot, auch gefleckt, braun, silberweiß (Silberfische), wird mit weißen Oblaten, Weißbrot oder Ameisenpuppen gefüttert.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Goldfisch — Goldfisch, s. Karpfen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Goldfisch — Gold|fisch [ gɔltfɪʃ], der; [e]s, e: kleiner Zierfisch meist von goldgelber Färbung, der in Teichen oder Aquarien gehalten wird. * * * Gọld|fisch 〈m. 1〉 1. 〈Zool.〉 in vielen Zuchtrassen gehaltener Zierfisch: Carassius auratus; Sy Goldkarausche,… …   Universal-Lexikon

  • Goldfisch — Sich einen Goldfisch angeln: einen vermögenden Partner gewinnen, heiraten um des Vermögens willen. ⇨ Goldfasan …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Goldfisch — der Goldfisch, e (Aufbaustufe) rotgoldener Fisch, der oft als Haustier gehalten wird Beispiel: Er hat einige Goldfische im Aquarium …   Extremes Deutsch

  • Goldfisch, falscher — (unechter), s. Aland …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”